08:30
|
Registrierung
|
|
09:00
|
Begrüssung
|
Fritz Schneider Präsident des schweizerischen nationalen FAO Komitees (CNS-FAO) Francis Egger Vorsitzender der nationalen Kampagne IYFF 2014 |
09:10
|
Familienportrait
|
Elisabeth Atangana Präsidentin der regionalen Koordinationsstelle landwirtschaftlicher Organisationen, Zentralafrika (PROPAC)
|
09.20
|
Einführung
Familienbetriebe als Zukunftsmodell für die Ernährungssicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
Idee des internationalen Jahres der bäuerlichen Familienbetriebe
|
Ständerat Isidor Baumann Präsident SAB und CO-Präsident des nationalen Komitees IYFF 2014
José Osaba Kampagnenleiter IYFF, World Rural Forum
|
09:50
|
Familienportrait
|
Miguel Ortega Bolivianischer Kleinbauer
|
10:00
|
Pause
|
|
10.30
|
Inputreferate
- Die Rolle der Familienbetriebe für die Ernährungssicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
- Bedeutung der Familienbetriebe für den Erfolg der Entwicklungszusammenarbeit
- Bedeutung der Familienbetriebe für die CH – Agrarpolitik
- Rolle der Frau in den Familienbetrieben
- Familienbetriebe als Zulieferer
- Die Erfolgsfaktoren für vitale Familienbetriebe
|
Marcela Villarreal Direktorin, Food and Agriculture Organization (FAO) Martin Dahinden Leiter der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) Bernard Lehmann Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) Ruth Rossier Forscherin Agroscope Hans Jöhr Corporate Head of Agriculture, Nestlé Dorothee Lötscher Programmleiterin des Global Forum for Rural Advisory Services (GFRAS)
|
12:00
|
Mittagessen - Stehlunch
|
|
13:15
|
Vertiefungsthemen in Workshops
Analyse Familienbetriebe: Leistungen und Herausforderungen Input: Beat Röösli (d), SBV Förderliche Rahmenbedingungen zur Stärkung der Familienbetriebe Input: Sandra Contzen (d), HAFL, BFH Input: Frédéric Ménétrey (f), UPF Voraussetzungen für eine selbst bestimmte Zukunft der Familienbetriebe Input: Fabio Leippert (d), SWISSAID Für bäuerliche Familienbetriebe förderliche Forschung, Bildung und Beratung Input: Bruno Häller (d), Beratungsforum Schweiz Familienbetriebe als Grundlage für die nachhaltige ländliche Entwicklung und Ressourcennutzung Input: Andrea Bischof (d), HELVETAS, Input: Dimka Stantchev (f), DEZA Perspektiven für Frauen auf bäuerlichen Familienbetrieben Input: Yvonne Grendelmeier (d), SBLV
|
Moderation Agridea
Jürgen Roth Intern. Zusammenarbeit Daniel Mettler (d) Ländliche Entwicklung Nils Rump (f) Bildung, Beratung Marc Bloch Intern. Zusammenarbeit Johanna Schoop Bildung, Beratung Lisa Landert Ländliche Entwicklung Michèle Zufferey Betrieb, Familie Diversifizierung Hermine Hascher Betrieb, Familie Diversifizierung
|
14:30
|
Familienportrait
|
Dan Cismas Landwirt und Lehrer aus Rumänien
|
14:40
|
Resultate aus den Workshops
|
Ulrich Ryser Direktor AGRIDEA
|
15:20
|
Familienportrait
|
Franziska Gasser Landwirtin auf Milchviehbetrieb im Schweizer Berggebiet
|
15:30
|
Podiumsdiskussion und Publikumsfragen
Handlungsbedarf zur Stärkung der bäuerlichen Familienbetriebe.
Elisabeth Atangana, Präsidentin PROPAC Christine Bühler, Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen und Landfrauen Verbandes, SBLV Dan Cismas, Landwirt, Rumänien Franziska Gasser, Landwirtin, Schweizer Berggebiet Salome Hofer, Fachmitarbeiterin Wirtschaftspolitik, Coop Markus Ritter, Präsident des Schweizer Bauernverbands, SBV Peter Schmidt, Ko-Leiter Beratungsdienste, HELVETAS Moderation: Thomas Egger, Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete, SAB
|
|
16:45
|
Schlussfolgerungen
- Entwurf der Schlussdeklaration
|
Fritz Schneider Präsident des schweizerischen nationalen FAO Komitees (CNS-FAO)
|
17:00
|
Abschlussapéro und Ausstellung – Ende der Tagung
|
|